Flatex Dashboard
Dashboard

Mach dein Flatex Portfolio übersichtlich

Behalte deine Portfolio Performance, trotz Dividenden und Trades, im Blick. Open Source und vollkommen kostenlos.

Dieses Projekt ist nicht offiziell von FlatexDEGIRO. Es ist ein nicht-kommerzielles Community Projekt, das zur Verbesserung der Nutzererfahrung von Flatex Kunden helfen soll. Falls das ein Problem darstellt, bitte ich um Kontaktaufnahme.

FAQ

  • Logge dich in der Webversion von Flatex ein.
  • Stelle sicher, dass du Flatex Classic verwendest.
  • Gehe auf "Konto & Depot" und dann auf "Depotumsätze".
  • Wähle den Zeitraum aus, für den du die Daten exportieren möchtest.
  • Vergiss nicht auf "Übernehmen" zu klicken.
  • Klicke auf die drei Punkte auf der rechten Seite und wähle "Export CSV".
  • Falls notwendig, kannst du mehrere CSV-Dateien exportieren.
  • Wiederhole den Vorgang für "Kontoumsätze".
  • Lade die CSV-Dateien in das Tool hinein.

Die Flatex Umsatzhistorie beginnt ab 2020. Solltest du ein älteres Depot haben, kannst du die vollständige Historie vom Support unter info@flatex.at anfragen. Du kannst auch die unvollständige Historie hineinladen, es kann dann aber zu falschen Auswertungen führen.

Deine Daten werden nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben. Das Tool verarbeitet die CSV-Dateien lokal im Browser.

Die einzigen Serverabfragen sind:

  • Aktuelle und historische Kurse der ISINs via Yahoo Finance
  • Unternehmensdetails (Branche, Land, Währung) via Yahoo Finance
  • Aktuelle Währungskurse (frankfurter.dev)
  • GitHub API für die Anzahl der Repository-Sterne

Diese Abfragen werden aus Performance-Gründen für kurze Zeit zwischengespeichert ("caching"). Dabei werden nur ISINs und der Zeitraum für die historischen Kurse gespeichert.

  • Stelle sicher, dass du die CSV aus Flatex Classic exportierst, nicht aus Flatex Next.
  • Wähle die richtige Zeitspanne aus.
  • Bei mehreren Depots oder Konten kann es zu Problemen kommen.
  • Bei Fehlern gerne ein Issue auf GitHub öffnen.

Lade das Projekt von GitHub herunter und folge den Anweisungen in der README, um es lokal zu starten.

Du kannst das Projekt auf GitHub mit einem Stern markieren, Feedback geben oder ein Issue mit Verbesserungsvorschlägen erstellen.

Bitte öffne ein Issue auf GitHub mit einer möglichst genauen Beschreibung des Problems/Wunsch. Ich schaue mir das gerne an und helfe weiter.